Sumo-Turnier in Japan: ein Leitfaden, um die Kämpfe mitzuerleben
XXL-Show
Der japanische Nationalsport Sumo ist eine der berühmtesten Kampfsportarten der Welt. Man erkennt ihn sofort, er ist ein Synonym für die japanische Kultur, und für viele ist es ein Traum, Sumo in Aktion zu sehen. Aber was genau kann man erwarten, wenn man an einem Sumo-Turnier teilnimmt? Lesen Sie weiter, um mehr darüber und über den Sport als Ganzes zu erfahren!
Heutzutage gibt es etwa 180 verschiedene Kampfsportarten, die auf der ganzen Welt praktiziert werden. Während jede dieser Kampfkünste eine eigene Geschichte hat, die mit ihren Ursprungskulturen verbunden ist, treten ihre Praktiken mehr und mehr auf der internationalen Bühne auf und werden von dynamischen Athleten und Kämpfern auf der ganzen Welt übernommen. Diese Verschlankung ist eine Anerkennung des jeweiligen Wachstums und der Entwicklung dieser Kampfkünste, aber für das Sumo ist das Bild von groß gewachsenen Kämpfern, die sich in einem rustikalen, schmutzigen Ring gegenüberstehen, ein durch und durch japanisches.
Das zeigt sich auch in den verschiedenen Details und der Ikonographie des historischen Japans, die sich im Sport wiederfinden und ohne die Sumo kaum als Sumo bezeichnet werden kann. Der als Nationalsport Japans verehrte Kampfsport hat eine jahrhundertelange Geschichte und ist fest in den Shinto-Bräuchen verwurzelt. Von der Reinigung des Rings mit Salz bis hin zum feierlichen Stampfen der Ringer, um böse Geister abzuwehren, spiegeln die zeremoniellen Abläufe den zeitlosen spirituellen Wert dieser fesselnden Show wider. Sumo-Kämpfe bieten eine einzigartige Gelegenheit, Japans kulturelles Erbe und Wettkampfgeist in einer dauerhaften Umgebung zu erleben.
Die reiche Geschichte des Sumo (auf Japanisch 相撲) wird durch den Besuch eines Sumo-Turniers in Japan zum Leben erweckt und ist ein eindringliches Erlebnis, das eine Reise in den Inselstaat noch authentischer und einzigartiger macht. Aber was bedeutet die Teilnahme an einem Turnier für eine der wertvollsten kulturellen Aktivitäten Japans?
In diesem Artikel gehen wir auf einige der wichtigsten Details des Sumo-Sports und die Teilnahme an einem Turnier ein, darunter:
Die Grundregeln des Sumo
Der Turnierablauf
Erwerb von Eintrittskarten
Allgemeine Dinge, die man wissen sollte!
Lesen Sie weiter, um einige wichtige Informationen zu erhalten, bevor Sie sich auf den Weg machen, um eines der ausgeprägtesten kulturellen Ereignisse Japans zu sehen, und genießen Sie die Atmosphäre, die durch Tradition und Wettbewerb angeheizt wird!
Wissenswertes über Sumo
Sumo wird als Ringkampfsport definiert, und seine Dynamik und Attraktivität liegen in seiner Einfachheit. Im Wesentlichen treten zwei Ringer, die sogenannten Rikishi, gegeneinander an, um den anderen durch verschiedene Griff-, Rutsch- und andere Techniken außer Gefecht zu setzen. Um ihr Gleichgewicht und ihre Statur zu erhalten, sind ein höheres Gewicht und ein größerer Schwerpunkt weitgehend vorteilhaft, weshalb Sumoringer so gebaut sind, dass sie einen sehr breiten und schweren Körper haben. Hier ist ein klarerer Überblick über die allgemeinen Regeln und darüber, was einen Kämpfer während eines Kampfes disqualifiziert :
Die Grundregeln
1. Durch den Einsatz erlaubter Techniken versuchen Rikishi, ihren Gegner aus dem Ring (bekannt als Dohyo) zu drängen oder ihn dazu zu bringen, den Boden mit etwas anderem als seinen Fußsohlen zu berühren.
2. Zu den erlaubten Techniken gehören Dinge wie Stoßen, Festhalten, Ohrfeigen und Stolpern. Zu den verbotenen Techniken gehören
- Faustschläge
- Einen Tritt austeilen
- Unterhalb der Taille packen
- An den Haaren ziehen
- Hari-te (Ohrfeige mit weit ausholender Bewegung)
- Ersticken
- Sabaori (Schlag von oben, während man den Gürtel festhält)
- Verriegelung der Finger in einem gebetsartigen Griff während eines Kampfes.
3. Ein Sumo-Kampf wird von einer Führungsfigur, dem sogenannten Gyoji, geleitet.
4. Der Ring ist von fünf Shinpan umgeben, die als Nebenrichter fungieren und alle selbst ehemalige Rikishi-Kämpfer sind.
Tatsächlich sind die Regeln sehr einfach, und darin liegt zum großen Teil der Reiz dieses Sports: die Betonung und Würdigung des „kritischen Moments“, in dem ein Kampf in einem bestimmten Moment mit einer einzigen Bewegung entschieden wird. Im offiziellen Sumo besteht ein Match aus drei Runden.
Die Kultur des Sumo
Wie bereits erwähnt, ist Sumo ein von Traditionen durchdrungener Sport, was zum großen Teil auf die lange Geschichte seiner Entwicklung in der Inselnation zurückzuführen ist. Dies zeigt sich in Elementen wie dem Dohyo-Ring, der vor jedem Turnier von Hand wieder aufgebaut wird. Die äußere Umrandung des Dohyo besteht aus einem geflochtenen Seil, dem sogenannten Shimenawa, das ein traditionelles Ornament des Shintoismus ist! In vielen Shinto-Schreinen in Japan werden Besucher Shimenawa-Seile sehen, die an der Hauptstruktur und an anderen Stellen aufgehängt sind, und ihre Präsenz im Sumo zeugt von der tiefen Verbundenheit dieses Sports mit Japan.
Wie bei vielen anderen Sportarten beginnen das Training und die Verfeinerung der Fähigkeiten in einem relativ jungen Alter. Viele Rikishi beginnen ihre Reise bereits in der Mittelschule und arbeiten sich mit zunehmendem Alter und wachsender Erfahrung in der Rangliste nach oben. In ganz Japan gibt es etwa 600 Rikishi, die trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen. Die überwiegende Mehrheit dieser Rikishi lebt während ihres Trainings und ihrer Laufbahn in speziellen Unterkünften, die als „Sumoställe“ bezeichnet werden. In diesen Ställen erhalten die Rikishi Unterkunft und Verpflegung, und morgens trainieren sie und üben.
Diese Ställe befinden sich oft in Gebieten der jeweiligen Städte, die als Zentren des Sumo-Ringens gelten. In Tokio ist dies Ryogoku, das im Sumida-Bezirk der Stadt liegt. In Ryogoku befindet sich das Kokugikan, das Stadion, in dem Tokios Sumoturniere ausgetragen werden, und die meisten Sumoställe der Stadt befinden sich in der Nähe. Tatsächlich kann man in der Gegend oft Sumo-Rikishi und Auszubildende sehen.
In Ryogoku befindet sich der Kokugikan, das Stadion, in dem Tokios Sumo-Turniere stattfinden, und die meisten Sumo-Ställe der Stadt liegen in der Nähe. Tatsächlich sind Sumo-Rikishi und -Praktikanten oft in der Nachbarschaft anzutreffen.
Der heutige Ryogku Kokugikan trägt denselben Namen wie ein 1909 eröffnetes Stadion. Dieses Gebäude wurde schließlich geschlossen und das neue wurde 1985 eingeweiht. Obwohl die Anlage eine Reihe verschiedener Veranstaltungen austrägt, darunter Boxkämpfe und andere Sportveranstaltungen, ist sie vor allem für das Sumo bekannt.
Saison der Turniere
Sumo-Wettkämpfe finden hauptsächlich während der Turniersaison statt. Es gibt drei Turniere pro Jahr, die im Januar, Mai und September stattfinden. Das Turnier erstreckt sich in diesen Monaten über zwei Wochen, und etwa 70 etablierte Rishiki treten täglich gegeneinander an, während die anderen Wettkämpfer alle zwei Tage einen Kampf haben.
Die Rangliste der Rikishi wird lange vor dem Turnier veröffentlicht. Im Sumo gibt es sechs verschiedene Wettkampfdivisionen, wobei die ersten 42 einer Division angehören, die als Makuchi bekannt ist. Es sind die Rikishi, die die meiste Aufmerksamkeit und Fanfare auf sich ziehen, aber der Besuch einer Spielserie ist ein ernstes Ereignis, dem es an Glanz nicht mangelt.

Inside the Kokugikan in Ryogoku
@Japan Experience
Erleben Sie das Sumo in der Tiefe
Die Aufregung und das dynamische Umfeld einer Sportveranstaltung kombiniert mit der historischen Kultur des Sumo machen die Teilnahme an einem Sumo-Turnier zu einem der eindrücklichsten Erlebnisse, die ein Reisender haben kann. Natürlich gibt es so viel zu lernen, dass Zuschauen nicht die einzige Option ist, um in die Sumo-Kultur einzutauchen! Ein Besuch der Sumo-Ställe am Morgen, um ihrem morgendlichen Training beizuwohnen, ermöglicht einen Blick hinter den Vorhang ihres Trainings, in einer nüchterneren und intimeren Atmosphäre. Lernen Sie ihre Übungsroutine kennen und werden Sie Zeuge der einzigartigen Umgebung einer morgendlichen Trainingseinheit, in der aufgrund der angespannten Konzentration eine unheimliche Stille herrscht. Ein Besuch der Sumo-Halle am Morgen und die Ergebnisse ihres Trainings während des Turniers zu sehen, ist eine einzigartige Erfahrung!
Apprenez-en plus sur le sumo en visitant les écuries d'entraînement le matin !
Einem Turnier in Japan beiwohnen
Ein Turnier in Japan hautnah mitzuerleben, ist der Traum vieler Reisender, denn eine Sumo-Veranstaltung dieser Größenordnung gibt es nur im Land selbst und auf Reisen. Es gibt einige Dinge, die Sie beachten und auf die Sie sich vorbereiten sollten, wenn Sie an den Feierlichkeiten eines Sumo-Turniers teilnehmen können!
Erstens sollte man beachten, dass das Turnier eigentlich ein ganztägiges Unterfangen ist. Das bedeutet nicht, dass man von Anfang an dabei sein und bis zum Ende bleiben muss, sondern die Kämpfe finden den ganzen Tag über statt. Wenn Sie den ganzen Tag bleiben, werden Sie feststellen, dass sich der Veranstaltungsort allmählich füllt, da die bekannteren und etablierteren Kämpfer ihre Kämpfe später am Tag austragen. Wenn Sie den ganzen Tag bleiben, können Sie die einzigartige Umgebung in sich aufnehmen, und je weiter die Kämpfer fortschreiten und die Bühne betreten, desto prächtiger und extravaganter werden die Zeremonien und Verzierungen ihrer Kleidung und Rituale.
Im Stadion können Bento-Boxen für das Mittagessen gekauft werden, von denen viele spezielle Motive von beliebten Rikishi haben. Gegen 12 Uhr mittags essen viele Teilnehmer, was dem Veranstaltungsort eine gemeinschaftliche, picknickähnliche Atmosphäre verleiht! Diese Bentos sind so konzipiert, dass man sie an seinem Platz essen kann.
In den meisten Sumo-Austragungsorten gibt es sowohl Standard-Stadionplätze als auch traditionellere Logenplätze mit Kissen, auf denen die Zuschauer sitzen können. In der Regel sind es vier Personen pro Loge, und sie werden oft von Gruppen dieser Anzahl gebucht.
Die Sitze sind um das zentrale Dohyo herum angeordnet. Vor und während der Kämpfe herrscht in der Arena eine konzentrierte, bedrohliche Stille, doch sobald ein Kampf beginnt, hallt das kräftige Grunzen der beiden gegenüberstehenden Ringer durch das Stadion. Über dem Dohyo und den Sitzen sind Bilder der früheren Turniersieger ausgestellt, ebenso wie die ehrwürdigen Yokozuna, die am meisten verehrten Rikishi der Geschichte, die diesen Titel erst nach dem Gewinn von mindestens zwei aufeinander folgenden Turnieren erlangt haben.
Wie bei jedem Sportereignis gibt es natürlich auch bei einem Sumoturnier jede Menge Merchandising-Artikel, die von engagierten Fans gerne gekauft werden. Es werden allgemeine Waren angeboten, aber auch rikishispezifische Artikel stehen zum Verkauf!
Eintrittskarten für ein Sumoturnier kaufen
Um an einem Sumo-Turnier teilnehmen zu können, müssen Sie natürlich Eintrittskarten für die Veranstaltung erwerben! Da Sumo in Japan als Nationalsport sehr beliebt ist, sind Eintrittskarten sehr gefragt, vor allem, weil die Turniere nur dreimal im Jahr stattfinden!
Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, an Karten zu kommen: persönlich in einem „Ticket Pia“-Büro in Japan oder über die „Ticket Oosumo“-Website (ebenfalls von Ticket Pia betrieben). Der japanische Sumoverband gibt den Zeitraum für den Kauf von Eintrittskarten ziemlich lange im Voraus bekannt, und am Abend vor dem Verkaufsstart stellen sich viele begeisterte Anhänger des Sports in den Ticket Pia-Geschäften an, um ihre besten Chancen auf gute Plätze zu haben. Diejenigen, die diesen Weg gehen, sollten sich darauf einstellen, anzustehen, und speziell für Sumo werden die Mitarbeiter der Ticket Pia-Läden Karten ausgeben, die mit Kaufinformationen und gewünschten Sitzplätzen ausgefüllt werden müssen.
Ticket Oosumo gilt als zuverlässigerer Weg, um Karten zu kaufen, aber seien Sie sich bewusst, dass auch über diese Website die Karten sehr begehrt sind. Die Tickets auf dieser Website können in englischer Sprache erworben werden und werden am Tag des Besuchs am Veranstaltungsort abgeholt.
Die Karten werden im Wesentlichen nach Sitzplätzen verteilt, die wie folgt unterteilt sind:
- Plätze am Ring: Dies sind die Plätze, die dem Dohyo am nächsten sind und 20.000 Yen pro Platz kosten. Sie sind exklusiv auf der Ticket Oosumo Website erhältlich.
- Logenplätze: Hierbei handelt es sich um abgeschlossene Logen, in denen in der Regel vier Personen Platz finden und die zu einem allgemeinen Preis gemietet werden können, der unter den einzelnen Teilnehmern aufgeteilt werden kann. Sie sind in die Kategorien S bis C eingeteilt, wobei S die luxuriösesten und am nächsten gelegenen Logen sind.
- Sitzplätze: Sie sind am weitesten vom Dohyo entfernt, sind aber am günstigsten und bieten trotzdem einen guten Blick auf das Geschehen!
Die Preise für Sitzplätze unterscheiden sich je nachdem, ob es sich um ein Turnier unter der Woche oder am Wochenende handelt, und können sich je nach Jahr ändern. Ab 2025 sind die Preise für Logen- und Stadionsitzplätze wie folgt:
Rang des Sitzes | Assisestellen (Wochenende/Semaine) | Sitzgelegenheiten (Wochenende/Woche) |
---|---|---|
S | 60,000 yen/50,000 yen | 9,500 yen/9,000 yen |
A | 52,000 yen/48,000 yen | 8,500 yen/8,000 yen |
B | 42,000 yen/40,000 yen | 5,500 yen/5,000 yen |
C | 38,000 yen/34,000 yen | 4,000 yen/3,500 yen |